Chorprojekt Simeliberg

Chorprojekt SIMELIBERG

Das Schweizer Volksliederspiel war eine bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts hinein beliebte und verbreitete Chordarbietung. Heute ist das Volksliederspiel verschwunden. Gemeinsam mit Chören, die Lust auf ein innovatives und einzigartiges Projekt haben, lassen wir es wieder aufleben!

Der Simeliberg ist ein mythischer Berg. In dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm verbirgt er einen Schatz, wird dem Finder aber zum Verhängnis. Auch in dem legendären Guggisberglied ist er eine rätselhafte Präsenz. Für das Theaterprojekt SIMELIBERG steht er für die mythische Qualität der Schweizer Volkslieder. Er steht auch für ein Geheimnis, das sich weigert, gelüftet zu werden.
Der rote Faden, der durch unser Volksliederspiel SIMELIBERG führt, ist die Geschichte vom Vreneli, das in einer unglücklichen Liebe zum Hans Joggeli verstrickt ist.

 

 

Das Volksliederspiel

Das Volksliederspiel war seit eh und je ein Chorprojekt. Ihm lag ein bestimmtes Volkslied zugrunde, dessen Geschichte
dramatisiert gespielt wurde. Das Liedmaterial des Chores bestand aus weiteren Volksliedern.

Als Grundlage für SIMELIBERG dient uns, wie es der Titel andeutet, das Guggisberg-Lied.
Als Basis für die weiteren Lieder
dient uns der Sammelband «Röseligarten» von Otto Greyerz.

Das Stück

Für die Textfassung des Stücks konnten wir die Schweizer Autorin Julia Haenni gewinnen.
Die preisgekrönte Dramatikerin, deren Theaterstücke in ganz Europa gespielt werden, widmet sich mit SIMELIBERG einem geheimnisvoll poetischen Stoff und stellt sich anhand des Mythos gesellschaftliche Fragen von heute.
 

Die Musik

JOEL VON MOOS, der mit seinem eindrücklichen Werk «Dorothea» grosse Beachtung fand und viele Menschen berührt und begeistert hat, komponiert und arrangiert die Musik für SIMELIBERG.

Auf und hinter der Bühne

Die Darsteller:innen
Die Truppe besteht aus einer Crew von professionellen Darsteller:innen, die gleichermassen spielen und singen.
So können sowohl im Spiel als auch stimmlich Grenzen gesprengt werden; z.B. durch Bruno Amstad, der seine Stimme auch als Instrument versteht.

Durch den Einbezug eines Akkordeons (alternierend: Patricia Draeger Simbirev / Sergej Simbirev) wird die Chormusik musikalisch erweitert und gestützt.

Gesang und Schauspiel:
Joachim Aeschlimann, Bruno Amstad, Ana Jukić, Christine Lather, Miro Maurer

Regie:
Boris von Poser arbeitet sowohl im Bereich des klassischen Sprechtheaters als auch in der Sparte des Musiktheaters. Seine Inszenierungen waren u.a. zu sehen am Thalia Theater (Hamburg), Staatstheater Karlsruhe, Schauspiel Leipzig, Münchner Kammerspiele, Sophiensaele (Berlin). Seit 2008 nimmt er Lehraufträge an verschiedenen Schauspielschulen wahr und ist Autor des Buches «Traumberuf Regisseur».

Kostüm:
Rudolf Jost

Licht & Ton:
Walter Fuchs

Produktionsleitung:
Christine Lather

 

Die Rolle des Chores

Der Chor bildet im Stück als Einheit nicht nur eine wohlklingende Vielstimmigkeit, sondern auch eine Instanz.
Diese verkörpert die Dorfgemeinschaft.
Passt sich der Mensch an die Gesellschaft an, ist er aufgehoben. Passt er sich nicht an, droht ihm in letzter Konsequenz der Ausschluss.

Der Chor versteht sich im aristotelischen Sinne. Das heisst, er wird wie die Schauspieler:innen in die Geschichte mit einbezogen und beteiligt sich an der Handlung.
Schon in der griechischen Antike bestand das Schauspielensemble aus professionellen Darsteller:innen und der Chor aus Laien, was den wechselseitigen Prozess von Identifikation und Distanznahme förderte. Die Aufführung war nicht nur ein Ereignis für die Gesellschaft, sondern gleichzeitig mit der Gesellschaft.


Grundidee

Das Projekt SIMELIBERG wird mit obigem Produktionsteam und dem Chor STIMMIG mit Chorleiter Achim Glatz erarbeitet.

Dieser Chor dient als Probe- und Premierenchor. Darauf «wandert» die Inszenierung zu allen weiteren, interessierten Chören. Dabei instruieren die professionellen Schauspieler:innen die Chormitglieder und adaptieren die Inszenierung für den jeweiligen Chor und die betreffende Spielstätte.


Geeignet für gemischten Chor

  • Für das Chorprojekt SIMELIBERG eignet sich jeder gemischte Schweizer Chor, der Lust hat, szenisch zu arbeiten und sich im Rahmen dieses speziellen Formats in neuem Licht zu zeigen.
  • Da es ein Projekt von beschränkter Dauer ist, können sich auch zwei Chöre zusammenschliessen und/oder es können Zuzüger dafür gewonnen werden.
  • Mit jedem Chor wird individuell gearbeitet. Dadurch soll jede Vorstellung zu einem einmaligen Ereignis werden.
  • Der Anlass kann ein spezielles Jahreskonzert sein oder ein besonderes Ereignis wie ein Jubiläum, die Einweihung eines öffentlichen Gebäudes, usw.

Vorgehensweise

  • Mit dem erhaltenen Notenmaterial übt der Chor mit der Chorleitung im Vorfeld die Chorpartien ein.
  • In dieser Zeit findet ein Probenbesuch von unserer Seite statt, in dem Informationen zum Stück, insbesondere zu den Aufgaben des Chores, vermittelt werden.
  • In einer finalen Zusammenarbeit wird gemeinsam mit den Schauspieler:innen und dem/der Musiker:in geprobt. Die Proben können an einzelnen Tagen oder an Chorwochenenden stattfinden.
  • An diesen Tagen bieten die Schauspieler:innen den Chormitgliedern ein spezifisches 45-minütiges Training als Teil und Ergänzung zu den Gesamt-Proben an.
  • Die intensive Arbeit am Ausdruck und die Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Textes im Lied im Laufe des viertägigen Probenprozesses kann für die späteren musikalischen Arbeiten des Chores von nachhaltigem Gewinn sein.

Termine

Zurzeit sind wir noch in der Planungsphase, die vollumfängliche Finanzierung für die Produktionskosten (Libretto, Komposition, Stückproben, Kostüm, usw.) ist noch nicht garantiert.


Wenn die Organisation wie geplant fortschreitet, findet die Uraufführung mit dem Chorleiter Achim Glatz und seinem Chor STIMMIG Mitte Oktober 2024 statt.

Ab November 2024 kann das Volksliederspiel SIMELIBERG von den Chören gebucht werden. Wir planen, einige Jahre mit SIMELIBERG auf Tournee zu gehen.


Melden Sie sich bald bei uns, wenn Sie Interesse haben. Auch wenn Ihre Vorstellungen und Möglichkeiten noch vage sind. Zu wissen, dass unser Projekt Anklang findet, ist eine gute Voraussetzung dafür, Geldgeber:innen für die Entstehung des Chor-Projektes zu gewinnen.

Kosten für den Chor

Der Betrag für die jeweiligen Proben und Aufführungen vor Ort wird vom entsprechenden Chor übernommen.

Für Defizitgarantien kann in der Region Unterstützung bei Stiftungen, Migros, Firmen, Gemeinden angefragt werden.
Wir können die dafür benötigten Dossiers und Unterlagen zur Verfügung stellen und beratend behilflich sein.
Die Details zu den Kosten sind als Download aufgeführt.

Kontakt und Produktionsleitung:

Christine Lather
Gemeindestrasse 65
8032 Zürich


christine.lather (at) bluewin.ch


Bei Interesse schreiben Sie mir eine Mail und ich werde mich mit Ihnen in Verbindung setzen. Ich gebe Ihnen dann gern nähere Informationen und/oder bespreche mit Ihnen die Möglichkeit des Chorprojektes mit Ihrem Chor.

Chorprojekt Simeliberg

Information zu Chorprojekt SIMELIBERG

Download Informationen Chorprojekt PDF (242,3 KiB)

Kosten Volksliederspiel Chor

Kosten Volksliederspiel Chor PDF (81,0 KiB)

Zurück